CO₂-Fuẞabdruck
Weder der CO₂-Fußabdruck noch der ökologische Fußabdruck sind etwas, das man beim Spaziergang am Strand oder im Matsch hinterlässt. Ihr wollt erfahren, was ein CO₂- oder ein ökologischer Fußabdruck ist? Und wie ihr sie in eurem Alltag verringern könnt? Dann schaut euch diese Einheit an! Es gibt sogar ein Experiment, das ihr ausprobieren könnt.
Loslegen
Bevor ihr richtig loslegt, schaut euch zusammen dieses Bild an.
Was seht ihr? Um was für einen Fußabdruck geht es hier? Was hat das mit dem Klimawandel zu tun? Tauscht euch darüber aus.
„Halbiere deinen Fußabdruck. Werde vegan.“
Neues entdecken
Sowohl beim CO₂-Fußabdruck als auch beim ökologischen Fußabdruck geht es um die Nutzung von Ressourcen. Der CO₂-Fußabdruck misst nur die Treibhausgase, die bei der Verbrennung fossiler Energien freigesetzt werden. Der ökologische Fußabdruck hingegen vergleicht die Ressourcen, die die Menschen nutzen, mit dem Land und dem Wasser, das benötigt wird, um sie wiederherzustellen. Das könnt ihr auf dem Bild sehen.
Eintauchen 1
Sowohl der CO₂- als auch der ökologische Fußabdruck helfen uns, zu verstehen, warum der Klimawandel so schnell geht.
Wie viel wisst ihr schon über den Klimawandel?
Ihr könnt eine Sprache wählen, die ihr beide gut versteht. Das Quiz gibt es in einer Kinder- und einer Erwachsenenversion. Sucht euch aus, welche ihr machen wollt – oder macht beide.
Entscheidet, ob ihr das Quiz zusammen oder alleine machen wollt, aber es gilt: Diskutiert über eure Antworten und das, was ihr gelernt habt!
Macht das Quiz!
Eintauchen 2
Ihr habt Lust, noch einen Test zu machen?
Findet heraus, wie man seinen CO₂-Fußabdruck verringern kann. Was stimmt und was nicht?
Eintauchen 3
Wusstet ihr, dass auch eure Ernährung einen CO₂-Fußabdruck hat?
Die Lebensmittelpyramide zeigt die Nährwerte der verschiedenen Lebensmittelgruppen und den CO₂-Fußabdruck der Lebensmittel.
Überrascht euch die Platzierung mancher Lebensmittel in der Pyramide?
Kreativ werden 1
Was habt ihr aus den beiden Quiz mitgenommen? Welche Tipps habt ihr zum Beispiel zur Lebensmittelnutzung? Oder über Verkehrsmittel? Oder übers Heizen und Lüften?
Lasst euren Gedanken freien Lauf. Seid dabei realistisch und kreativ!
Erstellt dann eine Checkliste dafür, was man in seinem Alltag tun kann, um nachhaltiger und klimafreundlicher zu leben.
Lasst die Liste in den work.it-Bereich hochladen.
Kreativ werden 2
Schaut euch diese Weltkarte an.
Sie zeigt die Biokapazität der einzelnen Länder pro Person.
Biokapazität oder auch biologische Kapazität ist die Kapazität eines Ökosystems, nützliche biologische Materialien zu produzieren und durch den Menschen erzeugte Abfallstoffe aufzunehmen.
„Ein ökologisches Defizit entsteht, wenn der ökologische Fußabdruck einer Bevölkerung die Biokapazität der für diese Bevölkerung verfügbaren Fläche übersteigt. Ein nationales ökologisches Defizit bedeutet, dass die Nation Biokapazität durch Handel importiert, eigene (natürliche) Ressourcen zu Geld macht und Kohlendioxidabfälle in die Atmosphäre ausstößt (emittiert). Eine ökologische Reserve liegt vor, wenn die Biokapazität einer Region den ökologischen Fußabdruck ihrer Bevölkerung übersteigt.“ (Footprint Network)
- Was stellt ihr fest, wenn ihr euch die Karte anseht?
- Auf welcher Seite stehen die Länder, die ihr gut kennt?
- Welche Faktoren haben eurer Meinung nach einen positiven/negativen Einfluss auf die Biokapazität?
Schreibt eine Postkarte mit euren Gedanken.
Abschließen
Was für Ideen habt ihr für ein nachhaltigeres Leben bekommen? Was wollt ihr in Zukunft umsetzen? Und was werdet ihr anderen empfehlen?
Teilt eure Gedanken mit eurem Buddy.
Lasst eure Postkarte hochladen, um sie mit der KIDS4ALLL-Community zu teilen!