Zusammenarbeit: Chancen und Herausforderungen
Wie die Konzepte des lebenslangen Lernens und des lebensbegleitenden Lernens zeigen, findet Lernen innerhalb und außerhalb der Schule statt.
In der Tat geht es beim Lernen nicht nur um den Erwerb von Wissen gemäß den offiziellen Lehrplänen! Jeder partizipative Prozess, bei dem Menschen mit neuen Themen in Kontakt kommen, ist - zumindest potenziell - ein Lernprozess.
Prüft, ob Ihr bereits gut vorbereitet seid, um großartige gemeinsame Projekte zu erstellen, und lernt, was Ihr sonst noch braucht!
Loslegen
Stellt Euch vor, dass die jungen Menschen, mit denen Ihr arbeitet, miteinander zusammenarbeiten. Was meint Ihr, was sie davon haben könnten und welche Herausforderungen auf sie zukommen könnten?
Nehmt einige Papierstreifen (möglichst in zwei verschiedenen Farben) und je einen Stift. Ihr habt 90 Sekunden Zeit, um alle Chancen von Zusammenarbeit aufzuschreiben, die Euch in den Sinn kommen. Schreibt auf jeden Zettel ein Stichwort, das Ihr laut aussprecht, wenn es Euch in den Sinn kommt. Wenn Ihr Streifen in zwei Farben habt, verwendet nur eine davon, in der nächsten Runde wird die andere Farbe verwendet.
Erledigt?
Dann legt sie beiseite, stellt den Timer wieder auf 90 Sekunden und nehmt die anderen Streifen: Diesmal geht es um die Herausforderungen, denen die Buddy-Teams, die Ihr im Auge habt, gegenüberstehen könnten.
Erledigt?
Dann lasst uns zu den Chancen zurückkehren: Betrachtet sie zusammen, gruppiert sie und schaut, ob Ihr verschiedene Dimensionen erkennt. Wenn Ihr fertig seid, macht das Gleiche mit den Herausforderungen.
Was seht Ihr? Überrascht Euch etwas?
Diskutiere mit Deinem Buddy. Falls Ihr während des Gesprächs auf neue Ideen kommen, schreibt sie auf und fügt sie in Eure Begriffslandkarte ein.
Neues entdecken
Phasen eines Lernprozesses und damit verbundene Ziele:
- Schafft die richtige Atmosphäre: Zeit zum Kennenlernen; Stärkung des Gruppengefühls; Auflockerung
- Orientierung geben: Zeit, um in das Thema einzusteigen/für seine Relevanz zu sensibilisieren; Tagesordnung/Ziele mitteilen
- Wissen aktivieren: Zeit, um zu überprüfen, was die Teilnehmenden bereits wissen; Wiederholung der Inhalte, auf denen Ihr aufbauen werdet.
- Zugang zu Wissen ermöglichen: Zeit, um Wissen aufzunehmen; Wissen schaffen
- Wissen ausarbeiten: Zeit, um das Gelernte anzuwenden, seine Qualität zu überprüfen, seine Relevanz zu bewerten; neues Wissen darauf aufbauen
- Überprüft den Prozess und die Ergebnisse: Zeit, um Wissen zu hinterfragen, über den Lernprozess zu reflektieren, Feedback auszutauschen
Für jede Phase können folgende Sozialformen gemischt werden: Einzelarbeit, Arbeit mit anderen (Buddy oder in einer Gruppe), Frontalunterricht mit/ohne interaktive Elemente.
Eintauchen 1
Zeichnet eine Tabelle und schreibt in die linke Spalte die 6 Phasen.
Überlegt gemeinsam, welche Methoden Ihr einsetzen könntet, um die verschiedenen Ziele zu erreichen und dabei die Zusammenarbeit zu fördern. Ihr könnt bekannte Methoden aufschreiben und/oder neue erfinden.
Diese Informationen könnten Euer Gedächtnis und Eure Vorstellungskraft anregen: Auch wenn wir im Allgemeinen von Zusammenarbeit sprechen, unterscheiden manche zwischen Kollaboration und Kooperation. Kollaboration liegt vor, wenn die Teammitglieder gemeinsam an den Aufgaben arbeiten, die sie haben, um ihr Ziel zu erreichen. Kooperation bedeutet, dass jedes Teammitglied eine andere Aufgabe übernimmt, um ein gemeinsames Ziel auf synergetische Art und Weise zu erreichen.
Eintauchen 2
Stellt Euch nun einen Lernprozess vor, der im digitalen Kontext entwickelt werden muss.
Die aktive Teilnahme ist online noch wichtiger als offline, da es schwieriger ist, die Konzentration aufrechtzuerhalten.
In Anbetracht der Tatsache, dass Menschen nur dann teilnehmen, wenn sie sich wohlfühlen, ist es wichtig, das Vertrauen zwischen den Teilnehmenden zu fördern, was bedeutet, dass Phase 1 besonders wichtig ist.
Verwendet dieselbe Tabelle und entwickelt sie weiter unter Berücksichtigung von Methoden und Tools, die die Online-Zusammenarbeit fördern.
Nur ein kleiner Tipp für Eure Online-Sitzungen: Eingeschaltete Kameras sind ein Muss, denn einerseits misstrauen die Leute denjenigen, die sie ausgeschaltet haben (es sei denn, sie haben erklärt, warum), andererseits besteht bei den Teilnehmenden mit ausgeschalteten Kameras die Gefahr, dass sie vergessen und daher ignoriert werden.
Ausprobieren 1
Wenn Ihr möchtet, dass Eure Gruppe Informationen verarbeitet und behält (Phase 4) und gleichzeitig ihre Kommunikationsfähigkeiten ausbaut, eignet sich die kooperative Methode „Jigsaw" hervorragend.
Gebt jeder/jedem Teilnehmenden unterschiedliches Material zum Lesen, Anschauen, Anhören, Analysieren... Dann bittet sie, ihre Informationen in kleinen Gruppen auszutauschen. Alle Gruppen präsentieren dann ihr Wissen vor allen.
Bei diesem Verfahren lernen die Teilnehmenden zunächst einen kleinen Teil eines Themas im Detail kennen, und während sie dies in einer kleinen Gruppe anderen präsentieren, vertiefen sie ihr Verständnis für das Thema.
Wenn die Teilnehmenden eine Präsentation in einer kleinen Gruppe halten müssen, lernen sie, wie man Informationen sortiert, auswählt und hervorhebt, wodurch sie auch ihr Verständnis des Themas stärken.
Mit etwas Kreativität kann „Jigsaw“ in jeder Altersgruppe, zu jedem Thema und in jedem Kontext eingesetzt werden.
Wenn Ihr möchtet, dass Eure Teilnehmenden kritisches Denken entwickeln, ihr Wissen anwenden und neues Wissen aufbauen (Phase 5), könntet Ihr das World Café ausprobieren!
An verschiedenen Tischen (oder im Online-Bereich Breakout-Räuzmen) werden unterschiedliche Fragen gestellt. Auf jedem Tisch liegen ein großes Blatt Papier (Flipchart) und Stifte. Eine Person ist der/die Gastgeber:in, bleibt am selben Tisch und sammelt die Ergebnisse jeder Diskussionsrunde ein, während die anderen sich bei jeder Runde an die anderen Tische mischen.
Abschließen
Plant Eure nächste Aktivität.
Wenn Ihr wollt, könnt Ihr einen Plan mit Hilfe einer Tabelle erstellen, in der Ihr, beginnend mit der linken Spalte, die Gesamtzeit (z.B. 10'; 35'; 1h 5'), die Zeit, die Ihr für jede Phase benötigt (z.B. 10'; 15'; 30'), das spezifische Ziel, das Ihr verfolgt, den Inhalt, die Methode, das Material, das Ihr benötigt (z.B. Flipchart, Marker) eintragen.