Beziehungsqualität professionell gestalten – Das Churer Modell verstehen und anwenden

Das "Churer Modell" ist ein entwicklungsorientiertes Instrument für Fachpersonen im Bildungsbereich. Es geht davon aus, dass nachhaltige Bildungsprozesse durch drei zentrale Qualitäten getragen werden: Führen, Lernen und Echtsein. Diese Qualitäten stehen in dynamischem Zusammenhang und laden zur Reflexion der eigenen Praxis ein.In dieser Unit lernst du, wie das Modell aufgebaut ist, wie du die drei Reflexionsachsen auf deine Arbeit anwenden kannst und wie daraus neue Handlungsspielräume entstehen. Ergänzend wird die Raumgestaltung als vierte Dimension einbezogen, die alle drei Qualitäten unterstützt und sichtbar macht.

Warm up

"Beziehung ist nicht das Ziel der Pädagogik. Sie ist die Bedingung von allem."

(Churer Modell, 2022)

 

  1. Wann hast du zuletzt erlebt, dass eine echte Beziehung eine Veränderung ermöglicht hat?
  2. In welchen Momenten fühlst du dich als Führender? Als Lernender? Als Mensch?
  3. Wie leicht oder schwer fällt dir die Reflexion deiner beruflichen Rolle?

Notiere 3 Situationen aus der letzten Woche, in denen du bewusst Beziehung gestaltet hast und tausch dich darüber mit deinem Buddy aus.

Learn

Das Churer Modell verstehen

Entstehungskontext: Schweiz, Frühpädagogik & Bildung

Drei zentrale Qualitäten:

  • Führen: Orientierung geben, Sicherheit vermitteln, Struktur schaffen
  • Lernen: Reflexion ermöglichen, Lernprozesse begleiten, Entwicklung unterstützen
  • Echt sein: authentisch, transparent und präsent handeln

Dynamik: Die drei Qualitäten stehen nicht nebeneinander, sondern beeinflussen sich gegenseitig. Echtsein stärkt Führen. Führen schafft Raum für Lernen. Lernen reflektiert das eigene Echtsein.

 

Hier erfahrt ihr mehr:

Das Churer Modell verstehen

Find out more:

The Churer Model

Fertig?

Gemeinsam mit deinem Buddy:

Wählt eine konkrete Alltagssituation, in der euch die Beziehungsgestaltung herausgefordert hat (z. B. Gruppenleitung, Elterngespräch, Unterrichtskonflikt). Geht gemeinsam die drei Reflexionsachsen durch:

  • Welche Qualität war besonders präsent?
  • Welche fehlte oder war zu wenig deutlich?
  • Wie hättet ihr die Situation bewusst anders gestalten können?

Dokumentiert eure Erkenntnisse schriftlich oder visuell (z. B. mit einem Symbolkreis) und tauscht euch darüber aus.

 

Dive in 1

Das Churer Modell bleibt nicht auf der Ebene abstrakter Reflexion. Es ist darauf ausgelegt, dass pädagogische Fachkräfte die drei zentralen Qualitäten „Führen – Lernen – Echtsein“ gezielt in ihren Berufsalltag integrieren. Entscheidend ist: Nicht was ich tue, sondern wie ich wirke. Und diese Wirkung kann ich gestalten – durch Reflexion, durch Dialog, durch bewusste Entscheidung.

Die Fragen „Führe ich? Lerne ich? Bin ich echt?“ sind keine Kontrollfragen, sondern Einstieg in einen Lernprozess, der nicht aufhört. Sie laden dazu ein, sich als mitverantwortlicher Teil eines Beziehungsprozesses zu begreifen – unabhängig von Rolle, Funktion oder Hierarchie.

 

Taucht mehr in das Thema ein:

Anwendung und Weiterentwicklung

 

HERE

 

 

Fertig?

Gemeinsam mit deinem Buddy…

…Gestaltet gemeinsam ein Bild oder eine Skizze, die eure aktuelle Balance zwischen den drei Qualitäten ausdrückt.

Varianten:

  • Ein Dreieck, dessen Seitenlängen ihr je nach Stärke gestaltet
  • Ein Mobile, das kippt, wenn ein Pol zu stark oder zu schwach ist
  • Eine Collage mit Symbolen, die „Führen“, „Lernen“ und „Echtsein“ für euch persönlich bedeuten

Präsentiert eure Ergebnisse einander. Sprecht darüber, was ihr lernen möchtet – nicht nur über Methoden, sondern über euch selbst.

 

 

Dive in 2

Quelle: churermodell.ch

Das Churer Modell betont: Raum ist nie neutral – er wirkt immer.

Raumgestaltung ist deshalb kein Nebenaspekt, sondern ein integraler Bestandteil einer beziehungsorientierten Praxis.

Räume können Beziehung fördern, Entwicklung ermöglichen – oder aber Unsicherheit und Orientierungslosigkeit erzeugen. Sie sind Mitspieler in jeder pädagogischen Situation.

 

MEHR INFOS DAZU Raumgestaltung im Churer Modell

HERE

Gemeinsam im Buddy-Team: Macht Fotos von einem Raum in eurer Einrichtung. Überlegt gemeinsam:

  • Welche Botschaft vermittelt dieser Raum?
  • Welche Beziehung lädt er ein?
  • Welche Veränderung wäre aus Sicht des Churer Modells sinnvoll?

Transfer 1

Was bedeutet "Führen, Lernen, Echtsein" konkret in meinem Alltag?

  • Erstelle mit deinem Buddy einen Wochenplan, in dem du gezielt einen der drei Bereiche stärken willst.
  • Formuliere konkrete Handlungsimpulse: "Ich möchte mehr …"

Transfer 2

Umsetzung mit Kindern und Jugendlichen

Wie vermittle ich Beziehungskompetenz weiter?

  • Entwickle mit deinem Buddy ein Mini-Format für Kinder/Jugendliche: "Was macht gute Beziehungen aus?"
  • Denkbar: Kreative Collage, Symbolarbeit, Filmprojekt, Plakatgestaltung, Reflexionskreis

Reflect

Reflect

In Zeiten von Unsicherheit, Vielfalt und Komplexität ist Beziehung eine stabile Ressource. Wer professionell Beziehung gestaltet, stärkt nicht nur Lernprozesse, sondern auch Demokratie, Teilhabe und Zusammenhalt. Das Churer Modell bietet dafür einen handlungspraktischen Rahmen mit ethischer Tiefe.


Überlege gemeinsam mit deinem Buddy:

Inwiefern trägst du durch dein pädagogisches Handeln zur Stärkung gesellschaftlicher Werte wie Respekt, Mitverantwortung und Partizipation bei?