Vielfalt leben – Diversität im Alltag

Was formt eigentlich, wer wir sind? 

In einer Welt voller Unterschiede reicht es nicht, sie nur zu bemerken. Wir müssen sie verstehen. Vielfalt prägt alle Bereiche pädagogischer Arbeit – und bleibt doch oft unsichtbar. Kinder und Jugendliche erleben Ausgrenzung, wenn ihre Sprachen, Erfahrungen oder Identitäten ignoriert werden. Viele Pädagog:innen fühlen sich unsicher, wie sie reagieren sollen oder wo sie anfangen können. In dieser Einheit wirst du erkunden, wie du Vielfalt auf bedeutungsvolle und praktische Weise erkennen, einbeziehen und feiern kannst.

Loslegen

Wer sind wir?

Notiere drei Eigenschaften, die dich einzigartig machen – und drei, die du mit deinem Buddy teilst.

 

Überleg gemeinsam mit deinem Buddy:

Was ist sichtbar – und was bleibt unsichtbar?

Bezieht auch innere Dimensionen mit ein, zum Beispiel:

  • Werte

  • Sprache

  • Familiärer Hintergrund

  • ...

Überlegt gemeinsam:  Welche Formen von Vielfalt sind im pädagogischen Alltag sichtbar vertreten – und welche bleiben verborgen

 

 

Neues entdecken

Wer wird gehört – und wer bleibt unsichtbar?


Wer gehört ganz selbstverständlich dazu – und von wem wird erwartet, dass er:sie sich „anpasst“?


Was passiert, wenn viele Unterschiede in einer Person zusammenkommen?


Hier bekommt ihr einen Überblick zu den Schlüsselbegriffen & Rahmenkonzepte zum Verständnis von Vielfalt. 

Überblick zu zentralen Begriffen   

Überblick über die Diversitäts-Dimensionen

Eintauchen 1

Diversitätskompetenz ist keine abgeschlossene Fähigkeit – sondern ein Weg...

Wer gehört dazu – und was brauchen wir, damit sich alle gesehen, sicher und einbezogen fühlen? Lies den kurzen Expert:innentext zur „Diversity-Kompetenz“

  LESEN

Fertig?

Zusammen mit deinem Buddy:

- Teilt Beispiele aus eurer eigenen Schulpraxis, in denen Vielfalt (nicht) berücksichtigt wurde.

- Beschreibe einen konkreten Moment, in dem Vielfalt in deinem Unterricht gefehlt hat.

 

Was könntest du beim nächsten Mal anders machen?

Ausprobieren 1

Tools & Checklisten zur Erkennung von Vorurteilen

Vorurteile in Lehrmaterialien sind oft schwer zu erkennen – besonders ohne strukturierte Werkzeuge.
Checklisten helfen, Sprache, Repräsentation und Werte in Schulbüchern, Arbeitsblättern, Bildern oder Klassenraum-Postern gezielt zu überprüfen.

Was sind versteckte Botschaften?    

 

Zentrale Elemte einer Checkliste zur Vorurteilsprüfung 

Mit deinem Buddy:

  • Wählt ein Schulbuch und ein Arbeitsblatt aus. Analysiert sie gemeinsam.

  • Erkennt Normen, Annahmen und nicht vertretene Perspektiven.

Fertig?

  • Überarbeitet euer Arbeitsblatt, sodass mindestens drei Diversitätsdimensionen berücksichtigt sind.

  • Dokumentiert die Änderungen und begründet eure Intention.

 

Ausprobieren 2

Verwende dein neues Wissen, um praktische Tools für deinen Unterricht zu entwickeln.

Wählt gemeinsam eine der Aktivitäten:

  • Erstellt eine „Checkliste für ein diverses Klassenzimmer“ und bewertet eure Schule.

  • Entwickelt einen kurzen Fortbildungsinput (10 Min) zum Thema Diversität und präsentiert ihn im Kollegium.

  • Schreibt eine kurze Unterrichtsgeschichte, in der mindestens drei Diversitätsdimensionen vorkommen. Analysiert, was sie inklusiv macht.

Abschließen

Abschließen

Langfristiger Ausblick:

  • Erstellt einen einfachen Aktionsplan für 3 Monate (1 kleiner Schritt pro Woche).

  • Identifiziert eine Person in eurem Arbeitsumfeld, die euch unterstützen oder begleiten kann.

  • Haltet eure Vorhaben schriftlich fest und überprüft sie gemeinsam am Ende der Einheit.